Wir setzen etracker, einen Analysedienst der etracker GmbH ein.
Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.
Sie befinden sich hier
Die bisher auch für die Verifizierung im Emissionshandel zuständigen durch die IHK öffentlich bestellten und vereidigten TEH-Sachverständigen müssen künftig dafür von der DAU akkreditiert werden.
Sie gilt unmittelbar ab dem 01.01.2013 in jedem EU-Mitgliedstaat. Geregelt wird eine umfassende Überwachung und Berichterstattung der CO2-Emissionen. Die sogenannte Monitoring-VO wurde am 17.07.2012 im EU-Amtsblatt veröffentlicht und trat nach Art. 17 bereits in Kraft.
Mit Beginn des Jahres 2005 haben Deutschland und die EU ein neues Instrument für den Klimaschutz eingeführt: den Emissionshandel für das Treibhausgas CO2.
Zwischen dem 19. Juli und 19. August 2018 müssen Betreiber von bestehenden Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen oder Nassabscheidern, die dem Anwendungsbereich der o.g. 42. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) unterliegen, ihre Anlagen anzeigen.
Die Bund-Länderarbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) hat Antworten auf zahlreiche Auslegungsfragen zur Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV) veröffentlicht.
Die Europäische Kommission hat die nächsten Termine zur Überarbeitung einzelner Merkblätter über beste verfügbare Techniken (BVT-Merkblätter) festgelegt. Mit Inkrafttreten der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) gewinnen die bisher schon unter der IVU-Richtlinie bestehenden BVT-Merkblätter an Verbindlichkeit.
Anträge auf Befreiung vom Emissionshandel müssen bis zum 29.06.2019 bei der DEHSt eingegangen sein. Gilt für stationäre Anlage, deren Kohlendioxidemissionen 2016, 2017 und 2018 jeweils weniger als 15.000 Tonnen pro Jahr betrugen.
Die DIHK-Publikation „Die Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie, Neue Pflichten für Anlagenbetreiber – Neue Aufgaben für Behörden“ stellt die wichtigsten Änderungen dar, die aufgrund der europäischen Richtlinie über Industrieemissionen (IED) im deutschen Umweltrecht eingeführt worden sind.
Zu den Durchführungsverordnungen (EU) Nr. 2015/2066 und 2015/2067 ergebenden Konsequenzen und Auswirkungen wurden einvernehmliche und pragmatische Auslegungen vereinbart.
Das Umweltbundesamt (UBA) hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die über Verpflichtungen informiert, die sich für Betreiber entsprechender Anlagen aus der neuen F-Gase-Verordnung ergibt.
Sie führt aus, wie die Pflicht zur Erstellung eines Berichts über den Ausgangszustand des Anlagengrundstücks vollzogen werden sollte
Am 12.04.2012 ist das Gesetzespaket zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Im Anschluss an die Umsetzungsgesetze sind nun auch die Verordnungen zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) in Kraft getreten.
Die Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) hat eine Arbeitshilfe für den Vollzug der nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie (IED)veröffentlicht.
Diese Arbeitshilfe hat die Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) im Jahr 2013 für den Vollzug der nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der IED erarbeitet.
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat in der vergangenen Woche den Leitfaden „Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz“ in überarbeiteter Fassung veröffentlicht.
Die EU-Staaten müssen die Richtlinie bis zum 30. Juni 2018 in nationales Recht umsetzen und bis 2019 ein nationales Programm zur Bekämpfung der Luftverschmutzung aufstellen.
Für Unternehmen werden besonders Messungen der Radonaktivität an Arbeitsplätzen in Radonvorsorgegebieten relevant.
Das Bundesumweltministerium (BMUB) hat eine deutsche Übersetzung des Pariser Klimaübereinkommens veröffentlicht.
Mit der neuen F-Gase-Verordnung erfolgt insbesondere eine schrittweise Reduktion (sog. "Phase-Down-Szenario") der Mengen an teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW), die in die EU in Verkehr gebracht werden dürfen.
Der VDI hat die VDI-Richtlinie 2047 zu Verdunstungskühlanlagen veröffentlicht. Die Richtlinie ist im Zusammenhang mit der vom BMUB geplanten Verordnung über Verdunstungskühlanlagen relevant, da das BMUB auf Teile der VDI-Richtlinie verweisen wird.